I wanted to visualize worlds and bodies in balance with themselves and each other, where the rational is not dominating over other forms of knowledges such as feeling, perceiving and being, but existing equally next to them. So that my body as a whole entity is able to interact with its reality in a direct and intuitive way.
It bothers me that my energy is burned within my mind while arguing internally which codes are now the ones to perform: which clothes are safe, which words are smart, which posture is confident, which reaction is accurate, thereby inevitably cutting off from the rest of my body what it already knows best. Of course the underlying pattern of this self-questioning is set by my socialization in the white supremacist heterosexual capitalist patriarchy (a term developed by bell hooks), which produces subjects only allowed to show singular pieces of themselves, while hiding what does not serve the capitalist mode of re/production.
Returning to the body and all its divisions holds subversive potential:
“For as we begin to recognize our deepest feelings, we begin to give up, of necessity, being satisfied with suffering and self-negation, and with the numbness which so often seems like their only alternative in our society” (excerpt from the essay “Uses of the Erotic: The Erotic as Power” by Audre Lorde in her book Sister Outsider). I wanted to imagine a place where surviving does not require cutting away from oneself, where no structures can trap me because I can hear my body, where I allow myself to feel my frustrations because I know that they will move me, where my fear will make me sharp and precise, where my anger will let me stop whatever is bothering me and where my resting is not seen as a waste of time but a responsibility.
Inside of me there is a power that can heal me and that wants to survive at all costs.
Ich spreche heute über meine Arbeit “When they returned to their bodies, they returned home”. Die Titel der Bilder sind: Expand Perceive Rest Feel Breathe. Das sind alles Tätigkeiten, die vom Körper ausgehen und die ich als Produktion von Wissen benennen will. Das ist nicht üblich in unserer westlichen Gesellschaft. Denn bei uns darf nur der Verstand etwas wissen.
Ich habe in der Schule super gelernt, wie ich mit meinen Augen einen Text wahrnehme, aber ich habe nicht gelernt, wie ich meinen Körper wahrnehme wenn ich erschöpft, überarbeitet oder wütend bin. Ich sage, dass es sich dabei aber auch um eine Form von Wissen handelt, eine, die mit meinem Körper gemacht wird und nicht mit meinem Verstand: “Ich fühle, also bin ich” ist ein Zitat von Sedar Sengor, ein Dichter im Frankreich der 40er. Ich fühle also bin ich, als Gegenentwurf und Kritik dessen, dass unser Körper negiert wird, innerhalb der Wissensproduktion des Westens, wo allein das Rationale Wissen anerkannt wird.
2015 besuchte ich einen Workshop von Grada Kilomba, ein dekoloniale Künstlerin und Psychologin. In ihrem Workshop stellte sie in Frage, dass der Verstand der einzige Ort sei, an dem gültiges Wissen produziert werden kann. Grada wollte, dass wir eine Verbindung zwischen intellektuellem, emotionalem und körperlichem Wissen herstellen. Sie bot diesen Workshop speziell für Schwarze Menschen und People of Color an. Denn in Österreich zu leben, einer Gesellschaft, in der „Weiß sein“ noch immer als die Norm gilt, ist unser Körper - der nichtweiße Körper - eindeutig als fremd gekennzeichnet. Viele von uns wurden sozialisiert diese Norm als solche zu akzeptieren. Dabei ist unsere Haut etwas, woraus wir nicht herauskommen können und somit entstehen Momente starker Entfremdung vom eigenen Körper und von unserem eigenen Körper in der Welt.
Academy of Fine Arts Vienna, 21.6.2019
I wanted to visualize worlds and bodies in balance with themselves and each other, where the rational is not dominating over other forms of knowledges such as feeling, perceiving and being, but existing equally next to them. So that my body as a whole entity is able to interact with its reality in a direct and intuitive way.
It bothers me that my energy is burned within my mind while arguing internally which codes are now the ones to perform: which clothes are safe, which words are smart, which posture is confident, which reaction is accurate, thereby inevitably cutting off from the rest of my body what it already knows best. Of course the underlying pattern of this self-questioning is set by my socialization in the white supremacist heterosexual capitalist patriarchy (a term developed by bell hooks), which produces subjects only allowed to show singular pieces of themselves, while hiding what does not serve the capitalist mode of re/production.
Returning to the body and all its divisions holds subversive potential:
“For as we begin to recognize our deepest feelings, we begin to give up, of necessity, being satisfied with suffering and self-negation, and with the numbness which so often seems like their only alternative in our society” (excerpt from the essay “Uses of the Erotic: The Erotic as Power” by Audre Lorde in her book Sister Outsider). I wanted to imagine a place where surviving does not require cutting away from oneself, where no structures can trap me because I can hear my body, where I allow myself to feel my frustrations because I know that they will move me, where my fear will make me sharp and precise, where my anger will let me stop whatever is bothering me and where my resting is not seen as a waste of time but a responsibility.
Inside of me there is a power that can heal me and that wants to survive at all costs.
Ich spreche heute über meine Arbeit “When they returned to their bodies, they returned home”. Die Titel der Bilder sind: Expand Perceive Rest Feel Breathe. Das sind alles Tätigkeiten, die vom Körper ausgehen und die ich als Produktion von Wissen benennen will. Das ist nicht üblich in unserer westlichen Gesellschaft. Denn bei uns darf nur der Verstand etwas wissen.
Ich habe in der Schule super gelernt, wie ich mit meinen Augen einen Text wahrnehme, aber ich habe nicht gelernt, wie ich meinen Körper wahrnehme wenn ich erschöpft, überarbeitet oder wütend bin. Ich sage, dass es sich dabei aber auch um eine Form von Wissen handelt, eine, die mit meinem Körper gemacht wird und nicht mit meinem Verstand: “Ich fühle, also bin ich” ist ein Zitat von Sedar Sengor, ein Dichter im Frankreich der 40er. Ich fühle also bin ich, als Gegenentwurf und Kritik dessen, dass unser Körper negiert wird, innerhalb der Wissensproduktion des Westens, wo allein das Rationale Wissen anerkannt wird.
2015 besuchte ich einen Workshop von Grada Kilomba, ein dekoloniale Künstlerin und Psychologin. In ihrem Workshop stellte sie in Frage, dass der Verstand der einzige Ort sei, an dem gültiges Wissen produziert werden kann. Grada wollte, dass wir eine Verbindung zwischen intellektuellem, emotionalem und körperlichem Wissen herstellen. Sie bot diesen Workshop speziell für Schwarze Menschen und People of Color an. Denn in Österreich zu leben, einer Gesellschaft, in der „Weiß sein“ noch immer als die Norm gilt, ist unser Körper - der nichtweiße Körper - eindeutig als fremd gekennzeichnet. Viele von uns wurden sozialisiert diese Norm als solche zu akzeptieren. Dabei ist unsere Haut etwas, woraus wir nicht herauskommen können und somit entstehen Momente starker Entfremdung vom eigenen Körper und von unserem eigenen Körper in der Welt.
Academy of Fine Arts Vienna, 21.6.2019